Yc-8704a Isolierende und korrosionsbeständige Nanokomposit-Keramikbeschichtung
Produktkomponenten und Aussehen
(Einkomponenten-Keramikbeschichtung
Weiße Flüssigkeit
YC-8704 Farben: transparent, rot, gelb, blau, weiß usw. Farbanpassung kann nach Kundenwunsch vorgenommen werden
Anwendbarer Untergrund
Kohlenstofffreier Stahl, Edelstahl, Gusseisen, Titanlegierung, Aluminiumlegierung, Kupferlegierung, Glas, Keramik, Kunststein, Gips, Beton, Keramikfaser, Holz usw.

Anwendbare Temperatur
Langfristiger Betriebstemperaturbereich: -50 °C bis 200 °C.
Die Temperaturbeständigkeit der Beschichtung variiert entsprechend der Temperaturbeständigkeit verschiedener Substrate. Beständig gegen Kälte- und Hitzeschocks sowie thermische Vibrationen.

Produktmerkmale
1. Nanobeschichtung ist ein Einkomponentenprodukt, umweltfreundlich und ungiftig. Es lässt sich bequem auftragen und spart Farbe. Es hat eine stabile Leistung, eine gute Überlackierbarkeit und ist leicht zu pflegen.
2. Die Beschichtung hat eine gewisse selbstschmierende Funktion, einen relativ niedrigen Reibungskoeffizienten, wird beim Schleifen glatter und weist eine gute Verschleißfestigkeit auf.
3. Die Nanobeschichtung hat eine extrem starke Penetration. Durch Penetration, Beschichtung, Füllung, Versiegelung und Oberflächenfilmbildung kann sie stabil und effizient eine dreidimensionale Versiegelung und Wasserdichtigkeit erreichen.
Die Beschichtungshärte kann 6 bis 7H erreichen, was verschleißfest, langlebig, säure- und alkalibeständig, korrosionsbeständig, salzsprühbeständig und alterungsbeständig ist. Es kann im Freien oder bei hoher Luftfeuchtigkeit und hohen Temperaturen verwendet werden.
5. Die Beschichtung haftet gut auf dem Substrat, die Haftfestigkeit beträgt über 5 MPa.
6. Die Beschichtung hat gewisse hydrophobe Eigenschaften, nimmt keine Feuchtigkeit auf und hat eine stabile Isolierung.
7. Andere Farben oder andere Eigenschaften können je nach Kundenwunsch angepasst werden.
Anwendungsgebiete
1. Rohre, Lampen, Gefäße, Graphit.
2. Effiziente Abdichtung für Badezimmer oder Küchen, Waschbecken oder Tunnel usw.
3. Unterwasser-Bauteiloberflächen (an Meerwasser angepasst), Schiffe, Yachten usw.
4. Baudekorationsmaterialien, Möbelornamente.
5. Härtung und Verbesserung der Korrosionsschutzeigenschaften von Bambus und Holz.
Verwendungsmethode
1. Vorbereitung vor dem Beschichten
Farbfiltration: Versiegeln und auf der Härtungsmaschine rollen, bis sich am Boden des Eimers kein Sediment mehr befindet, oder versiegeln und gleichmäßig umrühren, ohne dass sich Sedimente bilden. Anschließend durch ein 200-Maschen-Filtersieb filtern. Nach der Filtration ist es gebrauchsfertig.
Grundmaterialreinigung: Entfetten und Entrosten, Aufrauen der Oberfläche und Sandstrahlen, Sandstrahlen mit der Körnung Sa2,5 oder höher, die beste Wirkung wird durch Sandstrahlen mit 46er-Maschen-Korund (weißer Korund) erzielt.
Beschichtungswerkzeuge: Sauber und trocken, dürfen nicht mit Wasser oder anderen Substanzen in Berührung kommen, da sonst die Wirksamkeit der Beschichtung beeinträchtigt oder diese sogar unbrauchbar wird.
2. Beschichtungsverfahren
Sprühen: Durch Sprühen bei Raumtemperatur lassen sich dicke Schichten herstellen. Nach dem Sandstrahlen das Werkstück gründlich mit wasserfreiem Ethanol reinigen und mit Druckluft trocknen. Anschließend kann der Sprühvorgang beginnen.
3. Beschichtungswerkzeuge
Beschichtungswerkzeug: Spritzpistole (Durchmesser 1,0). Der Zerstäubungseffekt einer Spritzpistole mit kleinem Durchmesser ist besser und der Sprüheffekt ist überlegen. Ein Luftkompressor und ein Luftfilter sind erforderlich.
4. Beschichtungsbehandlung
Es kann auf natürliche Weise aushärten und länger als 12 Stunden stehen bleiben (Oberflächentrocknung in 2 Stunden, vollständige Trocknung in 24 Stunden und Keramisierung in 7 Tagen). Oder legen Sie es 30 Minuten lang in einen Ofen, um es auf natürliche Weise zu trocknen, und backen Sie es dann weitere 30 Minuten bei 150 Grad, um es schnell auszuhärten.
Hinweis: 1. Abhängig von den unterschiedlichen Arbeitsbedingungen können der Beschichtungsauftrag und der oben genannte Beschichtungsbehandlungsprozess zweimal (die Wiederholung aller oben genannten Prozesse wird als ein Auftrag gezählt) oder mehr als zweimal durchgeführt werden, um den stabilsten Effekt zu erzielen, der den tatsächlichen Arbeitsbedingungen entspricht.
2. Schütten Sie die nicht verbrauchte Nanoversiegelung nicht aus der Originalverpackung zurück. Filtern Sie sie durch ein 200-Maschen-Filtertuch und bewahren Sie sie separat auf. Sie kann später noch verwendet werden.
Produktlagerung
In einem lichtdichten und verschlossenen Behälter bei 5 °C bis 30 °C lagern. Die Haltbarkeit der Nanobeschichtung beträgt 6 Monate. Es wird empfohlen, sie innerhalb eines Monats nach dem Öffnen des Deckels zu verwenden.

Einzigartig für Youcai
1. Technische Stabilität
Nach strengen Tests bleibt der Prozess der Nanokomposit-Keramiktechnologie in Luft- und Raumfahrtqualität unter extremen Bedingungen stabil und beständig gegen hohe Temperaturen, Thermoschocks und chemische Korrosion.
2. Nanodispersionstechnologie
Der einzigartige Dispersionsprozess sorgt für eine gleichmäßige Verteilung der Nanopartikel in der Beschichtung und verhindert so eine Agglomeration. Eine effiziente Grenzflächenbehandlung verbessert die Bindung zwischen den Partikeln und verbessert so die Bindungsstärke zwischen Beschichtung und Substrat sowie die Gesamtleistung.
3. Steuerbarkeit der Beschichtung
Präzise Formulierungen und Verbundtechniken ermöglichen eine Anpassung der Beschichtungsleistung, beispielsweise hinsichtlich Härte, Verschleißfestigkeit und thermischer Stabilität, um den Anforderungen verschiedener Anwendungen gerecht zu werden.
4. Eigenschaften der Mikro-Nanostruktur:
Nanokomposit-Keramikpartikel umhüllen Mikrometerpartikel, füllen Lücken, bilden eine dichte Beschichtung und verbessern Kompaktheit und Korrosionsbeständigkeit. Gleichzeitig dringen Nanopartikel in die Oberfläche des Substrats ein und bilden eine Metall-Keramik-Zwischenphase, die die Bindungskraft und Gesamtfestigkeit erhöht.
Forschungs- und Entwicklungsprinzip
1. Problem der Wärmeausdehnung: Die Wärmeausdehnungskoeffizienten von Metallen und Keramiken unterscheiden sich beim Erhitzen und Abkühlen häufig. Dies kann während des Temperaturwechselprozesses zur Bildung von Mikrorissen in der Beschichtung oder sogar zum Ablösen führen. Um dieses Problem zu lösen, hat Youcai neue Beschichtungsmaterialien entwickelt, deren Wärmeausdehnungskoeffizient näher an dem des Metallsubstrats liegt und so die thermische Spannung reduziert.
2. Beständigkeit gegen Thermoschock und thermische Schwingungen: Wenn die Metalloberflächenbeschichtung schnell zwischen hohen und niedrigen Temperaturen wechselt, muss sie der daraus resultierenden thermischen Belastung unbeschadet standhalten können. Dies erfordert eine ausgezeichnete Thermoschockbeständigkeit der Beschichtung. Durch Optimierung der Mikrostruktur der Beschichtung, beispielsweise durch Erhöhung der Anzahl der Phasengrenzflächen und Reduzierung der Korngröße, kann Youcai die Thermoschockbeständigkeit verbessern.
3. Haftfestigkeit: Die Haftfestigkeit zwischen der Beschichtung und dem Metallsubstrat ist entscheidend für die langfristige Stabilität und Haltbarkeit der Beschichtung. Um die Haftfestigkeit zu erhöhen, fügt Youcai eine Zwischenschicht oder Übergangsschicht zwischen Beschichtung und Substrat ein, um die Benetzbarkeit und chemische Bindung zwischen beiden zu verbessern.