Wasserbasierte, expansive Brandschutzbeschichtung für Stahlkonstruktionen
Produktbeschreibung
Wasserbasierte, expansive Brandschutzbeschichtungen dehnt sich bei Feuer aus und schäumt auf. Dabei bilden sich dichte und gleichmäßige Brandschutz- und Wärmedämmschichten mit bemerkenswerter Brandschutz- und Wärmedämmwirkung. Diese Beschichtung weist hervorragende physikalische und chemische Eigenschaften auf, trocknet schnell, ist feuchtigkeits-, säure- und laugenbeständig und wasserfest. Die Originalfarbe dieser Beschichtung ist weiß und die Schichtdicke ist extrem gering, sodass ihre dekorative Wirkung deutlich besser ist als die von herkömmlichen dick- und dünnschichtigen Brandschutzbeschichtungen. Sie können bei Bedarf auch mit verschiedenen anderen Farben gemischt werden. Diese Beschichtung kann vielseitig zum Brandschutz von Stahlkonstruktionen mit hohen dekorativen Anforderungen in Schiffen, Industrieanlagen, Sportstätten, Flughafenterminals, Hochhäusern usw. eingesetzt werden. Sie eignet sich auch zum Brandschutz von Holz, Faserplatten, Kunststoff, Kabeln usw., die brennbare Untergründe in Einrichtungen mit hohen Anforderungen sind, wie Schiffen, unterirdischen Projekten, Kraftwerken und Maschinenräumen. Darüber hinaus kann eine wasserbasierte, expansive Feuerschutzbeschichtung nicht nur die Feuerwiderstandsgrenze von dicken Feuerschutzbeschichtungen, Tunnel-Feuerschutzbeschichtungen, Holz-Feuerschutztüren und Feuerschutztresoren erhöhen, sondern auch die dekorative Wirkung dieser Komponenten und Zubehörteile verbessern.

PRODUKTMERKMALE
- 1. Hohe Feuerwiderstandsgrenze. Diese Beschichtung hat eine viel höhere Feuerwiderstandsgrenze als herkömmliche expansive feuerfeste Beschichtungen.
- 2. Gute Wasserbeständigkeit. Herkömmliche wasserbasierte, expansive Feuerschutzbeschichtungen weisen im Allgemeinen keine gute Wasserbeständigkeit auf.
- 3. Die Beschichtung neigt nicht zur Rissbildung. Bei dick aufgetragener feuerfester Beschichtung ist die Rissbildung ein allgemeines Problem. Bei der von uns untersuchten Beschichtung tritt dieses Problem jedoch nicht auf.
- 4. Kurze Aushärtungszeit. Die Aushärtungszeit herkömmlicher feuerfester Beschichtungen beträgt im Allgemeinen etwa 60 Tage, während die Aushärtungszeit dieser feuerfesten Beschichtung normalerweise innerhalb weniger Tage liegt, was den Aushärtungszyklus der Beschichtung erheblich verkürzt.
- 5. Sicher und umweltfreundlich. Diese Beschichtung verwendet Wasser als Lösungsmittel, enthält weniger flüchtige organische Substanzen und ist umweltfreundlich. Sie überwindet die Nachteile ölbasierter Feuerschutzbeschichtungen wie Entflammbarkeit, Explosionsgefahr, Giftigkeit und Unsicherheit bei Transport, Lagerung und Gebrauch. Sie trägt zum Umweltschutz und zur Gesundheit und Sicherheit des Produktions- und Baupersonals bei.
- 6. Korrosionsschutz. Die Beschichtung enthält bereits Korrosionsschutzmaterialien, die die Korrosion von Stahlkonstruktionen durch Salz, Wasser usw. verlangsamen können.
ANWENDUNGSMETHODE
- 1. Vor dem Bau sollte die Stahlkonstruktion nach Bedarf zur Rostentfernung und Rostvorbeugung behandelt und Staub- und Ölflecken auf ihrer Oberfläche entfernt werden.
- 2. Vor dem Auftragen der Beschichtung sollte diese gründlich und gleichmäßig gemischt werden. Wenn sie zu dick ist, kann sie mit einer entsprechenden Menge Leitungswasser verdünnt werden.
- 3. Die Bauarbeiten sollten bei Temperaturen über 4 °C durchgeführt werden. Sowohl manuelles Streichen als auch mechanisches Spritzen sind zulässig. Die Schichtdicke sollte 0,3 mm nicht überschreiten. Pro Schicht werden ca. 400 g/m² verbraucht. Tragen Sie 10 bis 20 Schichten auf, bis die Beschichtung trocken ist. Fahren Sie dann mit der nächsten Schicht fort, bis die angegebene Schichtdicke erreicht ist.

Hinweise zur Beachtung
Die Brandschutzbeschichtung für Stahlkonstruktionen ist eine wasserbasierte Farbe. Bauarbeiten sollten nicht durchgeführt werden, wenn sich auf der Oberfläche der Bauteile Kondenswasser bildet oder die Luftfeuchtigkeit 90 % übersteigt. Diese Farbe ist für den Innenbereich bestimmt. Soll die Stahlkonstruktion im Außenbereich mit dieser Farbe geschützt werden, muss die Beschichtungsoberfläche mit einem speziellen Schutzgewebe behandelt werden.