Seitenkopfbanner

Lösungen

Polyurethan-Eisenrot-Korrosionsschutzbeschichtung

Auch bekannt als

  • Polyurethan-Eisenrot-Grundierung, Polyurethan-Eisenrot-Korrosionsschutzgrundierung, Polyurethan-Eisenrot-Farbe.

Grundparameter

Gefahrgut-Nr. 33646
UN-Nr. 1263
Verflüchtigung organischer Lösungsmittel 64 Norm-m³
Marke Jinhui-Farbe
Modell S50-1-3
Farbe Eisenrot
Mischungsverhältnis Hauptwirkstoff: Härter = 20:5
Aussehen Flache und glatte Oberfläche

Zutaten

  • Polyurethan (PU) Eisenoxidrot-Korrosionsschutzbeschichtungen (Polyurethan (PU) Eisenoxidrot-Korrosionsschutzbeschichtungen) bestehen aus hydroxylhaltigen Harzen, Eisenoxidrot, rostschützenden pigmentierten Füllstoffen, Additiven, Lösungsmitteln usw. und einer Zweikomponenten-Polyurethan-Eisenoxidrot-Korrosionsschutzbeschichtung mit einem Polyisocyanat-Präpolymer.

Eigenschaften

  • Gute Rostschutzeigenschaften
  • Gute Haftung auf dem behandelten Stahl
  • Gute Aushärtbarkeit bei niedrigen Temperaturen
  • Hervorragende Wasser- und Korrosionsbeständigkeit
  • Schnelle Trocknung und gute Ölbeständigkeit.

Technische Parameter (Teil)

  • Konstruierbarkeit: kein Hindernis für die Anwendung
  • Filmerscheinung: normal
  • Salzwasserbeständigkeit: keine Rissbildung, keine Blasenbildung, kein Abblättern (Standardindex: GB/T9274-88)
  • Säurebeständigkeit: keine Rissbildung, keine Blasenbildung, kein Abblättern (Standardindex: GB/T9274-88)
  • Zustand im Behälter: keine harten Klumpen nach dem Rühren und Mischen, in einem gleichmäßigen Zustand
  • Biegefestigkeit: 1 mm (Standardindex: GB/T1731-1993)
  • Schlagfestigkeit: 50 cm (Standardindex: GB/T4893.9-1992)
  • Alkalibeständigkeit: keine Rissbildung, keine Blasenbildung, kein Abblättern (Standardindex: GB/T9274-88)
  • Trocknungszeit: Oberflächentrocknung ≤ 1 Stunde, Feststofftrocknung ≤ 24 Stunden (Standardindex: GB/T1728-79)

Oberflächenbehandlung

  • Sandstrahlbehandlung der Stahloberfläche auf Sa2,5-Klasse, Oberflächenrauheit 30 µm – 75 µm.
  • Entkalkung von Elektrowerkzeugen auf die Stufe St3.

Vorkurspaket

  • Direkt auf die Stahloberfläche aufgetragen, deren Rostentfernungsqualität die Klasse Sa2.5 erreicht.

Nach dem Abgleich

  • Polyurethan-Glimmerfarbe, Polyurethanfarbe, Acryl-Polyurethan-Decklack, Fluorkohlenwasserstoff-Decklack.

Anwendung

  • Geeignet für Stahlkonstruktionen, Öltanks, chemische Korrosionsschutzgeräte, elektromechanische Geräte, Transportfahrzeuge als Rostschutzgrundierung.
Polyurethan-Eisenrot-Korrosionsschutzbeschichtung-2

Malerarbeiten

  • Nach dem Öffnen des Fasses muss die A-Komponente gut durchgerührt werden, dann unter Rühren entsprechend den Dosierungsanforderungen der B-Gruppe in die A-Komponente gegossen werden, vollständig vermischt, statisch, 30 Minuten gekocht, die entsprechende Menge Verdünner hinzugefügt und auf die Konstruktionsviskosität eingestellt werden.
  • Verdünnungsmittel: Spezialverdünner für Polyurethan-Reihen.
  • Airless-Spritzen: Verdünnungsmenge beträgt 0–5 % (nach Gewichtsverhältnis der Farbe), Düsenkaliber beträgt 0,4–0,5 mm, Spritzdruck beträgt 20–25 MPa (200–250 kg/cm²).
  • Luftspritzen: Die Verdünnungsmenge beträgt 10–15 % (nach Gewichtsverhältnis der Farbe), der Düsendurchmesser beträgt 1,5–2,0 mm, der Spritzdruck beträgt 0,3–0,4 MPa (3–4 kg/cm²).
  • Walzenbeschichtung: Die Verdünnungsmenge beträgt 5–10 % (bezogen auf das Farbgewichtsverhältnis).

Vorsichtsmaßnahmen

  • Bei hohen Temperaturen ist es ratsam, den Sprühnebel zu trocknen. Um ein Austrocknen zu vermeiden, kann der Sprühnebel mit Verdünner eingestellt werden, bis er nicht mehr austrocknet.
  • Dieses Produkt sollte von professionellen Malern gemäß den Anweisungen auf der Produktverpackung oder in diesem Handbuch verwendet werden.
  • Alle Beschichtungen und die Verwendung dieses Produkts müssen in Übereinstimmung mit allen relevanten Gesundheits-, Sicherheits- und Umweltvorschriften und -standards erfolgen.
  • Wenn Sie Zweifel haben, ob dieses Produkt verwendet werden sollte, wenden Sie sich für weitere Einzelheiten bitte an unsere technische Serviceabteilung.

Transport Lagerung

  • Das Produkt sollte an einem kühlen und belüfteten Ort gelagert, vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt und von Zündquellen isoliert sowie in einem Lagerhaus von Wärmequellen ferngehalten werden.
  • Produkte sollten beim Transport vor Regen, Sonnenlicht und Stößen geschützt werden und den einschlägigen Vorschriften der Verkehrsbehörde entsprechen.