Seitenkopfbanner

Lösungen

Gängige Konstruktionslösungen für Tiefgaragenböden

Zu den gängigen Bodenbelagslösungen für Tiefgaragenböden zählen Epoxidharzböden, strapazierfähige Böden und gehärtete, durchdringende Böden.

Epoxidharzboden: Epoxidharzboden für die Garage

Epoxidharz-Bodenbeläge bestehen hauptsächlich aus Epoxidharz-Bodenfarbe und Quarzsand/-pulver. Die Bodenoberfläche wird durch Schleifen, Staubsaugen, Schaben, Rollen oder Sprühen sowie andere Baumethoden hergestellt. Nach dem Bau des Bodens bedeckt die Epoxidschicht den Zementbeton und schützt ihn so vor möglichen Problemen wie Sand, Staub usw. Die Epoxidharz-Bodenoberfläche ist staubfrei, verschleißfest, leicht zu reinigen und hat eine leuchtende Farbe.

Als Epoxidharzbodenlösungen für Parkhausböden werden häufig folgende verwendet: Epoxidharzboden mit Mörtel, Epoxidharzboden mit dünner Beschichtung und Epoxidharzboden mit selbstnivellierender Beschichtung.

Epoxidharzböden vom Mörteltyp. Der Prozess ist im Allgemeinen: Schleifen und Reinigen des Untergrunds, eine Epoxidgrundierung, ein oder zwei Epoxidmörtel, zwei Epoxidspachtel, zwei Epoxidoberflächenbeschichtungen. Die Dicke liegt zwischen 0,8 und 1,5 mm.

Epoxidharzboden mit dünner Beschichtung. Der Prozess besteht im Allgemeinen aus: Schleifen und Reinigen des Untergrunds, einer Epoxidgrundierung, einem Epoxidmörtel, einem Epoxidspachtel und einer Epoxidoberflächenbeschichtung. Die Dicke beträgt 0,5–0,8 mm.

Selbstnivellierender Epoxidboden. Der Prozess ist im Allgemeinen: Schleifen und Reinigen des Untergrunds, eine Epoxidgrundierung, zwei Epoxidmörtel, eine Epoxidspachtelmasse, eine Epoxid-Fließplanbeschichtung. Die Dicke beträgt 2–3 mm.

Dünnschicht-Epoxidharzböden eignen sich nur für sehr flache Fundamente, haben eine sehr gute Betonfestigkeit und sind kostengünstig. Sie sind nicht besonders widerstandsfähig und werden im Allgemeinen nicht empfohlen. Mörtel-Epoxidharzböden haben im Vergleich zu dünnschichtigen Epoxidharzböden eine flachere, feinere und verschleißfestere sowie stoßfestere Oberfläche. Sie eignen sich daher für Epoxidharzböden in Tiefgaragen. Selbstnivellierende Epoxidharzböden werden nur bei Tiefgaragenprojekten von Behörden, Olympiastätten und anderen nationalen Einrichtungen verwendet. Bei einzelnen Projekten legt der Anwender außerdem nicht Wert auf eine gleichmäßige Oberfläche und spürbare Effekte. Um Sand und Staub auf der Zementbetonoberfläche zu entfernen, gibt es für einfache Epoxidharzböden zwei Epoxidharzgrundierungen und zwei Epoxidharzdeckschichten.

Der entscheidende Faktor für die Wahl des Epoxidharzbodens ist daher erstens der Untergrund, zweitens der gewünschte Effekt und schließlich das Kostenbudget. Die drei Faktoren ergänzen sich deutlich.

Verschleißfester Bodenbelag

Verschleißfeste Bodenbeläge auf Zementbasis bestehen aus Spezialzement, verschleißfesten Zuschlagstoffen (Quarzsand, Schmirgel, Zinn-Titan-Legierung usw.) sowie Zusatzstoffen und anderen Komponenten und werden in wissenschaftlich sinnvoller Sortierung im werkseitig vorgemischten Verfahren als Pulver aus dem Sack hergestellt.

Der Bau des verschleißfesten Bodenbelags erfolgt parallel zum Bau des Zementbetons. Nach dem normalen Pflastern, Nivellieren und Rütteln des Zementbetons auf der Oberfläche der Tiefgarage wird das verschleißfeste Bodenmaterial in der ersten Verfestigungsphase auf der Oberfläche verteilt und mithilfe eines speziellen Bodenbelagsbauwerkzeugs, der Glättmaschine, als Ganzes mit dem Zementbeton verbunden, um eine Schutzschicht auf der Oberflächenschicht des Zementbetons zu bilden.

verschleißfester Bodenbelag

Wie wir alle wissen, beträgt die Oberflächendruckfestigkeit der meisten Zementbetone für Tiefgaragen der Standards C20 und C25, beispielsweise C25, etwa 25 MPa. Nach dem Einbau eines verschleißfesten Bodenbelags kann die Druckfestigkeit der Oberfläche jedoch 80 MPa oder sogar mehr als 100 MPa erreichen, und auch andere Indikatoren wie Biegefestigkeit, Verschleißfestigkeit und andere wurden deutlich verbessert.

Da verschleißfeste Bodenbeläge zu den zementbasierten Produkten gehören, lassen sie sich gut mit Zementbeton kombinieren. Solange der Beton nicht beschädigt wird, bleiben verschleißfeste Bodenbeläge jahrzehntelang bruch- und abriebfest. Gleichzeitig ist die Farbe nicht so prächtig und satt wie bei Epoxidböden, die in der Regel grau, grün, rot oder in anderen Grundfarben erhältlich sind.

Bei normalem Zementbeton kommt es aufgrund unsachgemäßer Herstellung und Konstruktion oder durch Witterungseinflüsse im Laufe der Jahre leicht zu Sand- und Staubbildung, d. h. zu einer Trennung von Sand, Steinen und Zement im Zementbeton. Die Reinigung solcher Parkflächen ist sehr aufwendig, da die Oberfläche der geparkten Fahrzeuge mit Staub bedeckt ist, was viele Besitzer beschwert. Verschleißfeste Bodenbeläge sind eine wirtschaftliche und praktische Lösung für dieses Problem. Auf dem Boden treten keine Sand- und Stauberscheinungen mehr auf, und durch das Schleifen und Reiben der Fahrzeuge erhält der verschleißfeste Boden einen gewissen Glanz.

Allgemeiner verschleißfester Bodenbelag für Tiefgaragen, meist verschleißfester Bodenbelag vom Typ Quarzsand und Diamant. Die Farbe ist meist zementfarben oder grau.

Aushärtung von Eindringböden

Garagen-Klebeböden werden direkt auf Betonböden, sandbeschichteten, verschleißfesten Böden, Terrazzoböden usw. aufgebracht. Wenn die Garage aus Beton gegossen und der Boden kalandriert wurde, empfiehlt es sich, direkt Yade-Klebeböden zu verwenden. Die Konstruktion ist einfach, die technischen Daten sind mit denen von verschleißfesten Böden vergleichbar, und die spätere Wartung ist sehr einfach, was auch ein Vorteil von Garagen-Klebeböden ist. Die ursprüngliche Absicht bei der Entwicklung von Yade-Böden besteht darin, einen Ersatz für Epoxidböden zu finden, der aber auch die Vorteile dauerhafter Verschleißfestigkeit bietet. Die Farbe von Klebböden ist nach der Konstruktion nicht so bunt wie die von Epoxidböden, aber der Unterschied ist nicht groß. Der Unterschied zwischen den beiden liegt in der Dicke des Epoxidbodens. Sobald die Konstruktion schlecht ist, kann sich die Haut sehr leicht ablösen und die spätere Renovierung und Wartung ist sehr mühsam. Dies ist die Rolle des Yade-Bodens. Der Mechanismus des Penetrant-Bodenbelags besteht darin, in den Betonboden einzudringen und mit dem Beton zu reagieren, wodurch die Oberfläche schließlich ein geschlossenes Ganzes bildet. Dies löst nicht nur das Problem des Abschleifens und der Vergrauung des Betons, sondern erhöht auch die Härte der Betonoberfläche erheblich. Gleichzeitig spielen Säure- und Laugenlösungen eine gewisse Rolle bei der Isolierung. Immer mehr Hausbesitzer auf dem Markt verwenden Penetrant-Bodenbelag als ersten Garagenbodenbelag.

Gemeinsames Bauprogramm für Außenparkplätze

Der Außenparkplatz kann genutzt werden:Farbdurchlässiger Betonboden, kunstvoll geprägter Bodenbelag.

Gängige Konstruktionslösungen für Garagenrampenböden

Garagenrampenböden können verwendet werden:vibrationsfreie, rutschfeste Auffahrt, rutschfeste Sandrampe

Außenparkplatz-Gemeinschaftsbauprogramm-1

Garagenplan-Entwurf

Außenparkplatz-Gemeinschaftsbauprogramm-4

Garagenschilder und -einrichtungen

Außenparkplatz-Gemeinschaftsbauprogramm-3

Beispiel für die Gestaltung eines Parkplatzes