Farbdurchlässiger Bodenbelag – Erhaltung des ökologischen GleichgewichtsFarbdurchlässiger Umweltschutzbodenbelag, auch als Porenbeton bekannt, besteht aus einer Oberfläche aus grobem Zuschlagstoff, der mit einer dünnen Schicht Zementleim bedeckt ist. Zuschlagstoff und Zementleim sind miteinander verbunden, um eine gleichmäßige Porenverteilung zu bilden.
Das ökologische Gleichgewicht von farbdurchlässigen Umweltschutzböden, auch als „poröser Beton“ bekannt, wird dadurch aufrechterhalten, dass die Oberfläche des groben Zuschlagstoffs mit einer dünnen Schicht Zementleim bedeckt wird. Zuschlagstoff und Zementleim werden miteinander verbunden und bilden eine gleichmäßig verteilte Lochstruktur, sodass der Boden luft- und wasserdurchlässig sowie leicht ist. Dadurch wird Staunässe wirksam vorgebeugt und die Gefahren von Umweltverschmutzung, wie beispielsweise Ölverbindungen, werden effizient eliminiert. Es handelt sich um ein hervorragendes Pflastermaterial zur Wahrung des ökologischen Gleichgewichts. Farbdurchlässige Böden sind für Gehwege, öffentliche Plätze, Parkplätze im Freien, Straßen in Parks, Fußgängerzonen, Wohn- und Gemeinschaftsstraßen usw. geeignet.