Selbstpolierende Unterseite aus mariner Antifouling-Beschichtung
Produktbeschreibung
Selbstpolierende Antifouling-Farbe ist ein spezielles Beschichtungsprodukt. Es findet hauptsächlich eine chemische Reaktion auf der Oberfläche der Beschichtung statt. Während das Schiff im Wasser fährt, poliert sich die Beschichtung langsam und gleichmäßig ab und löst sich von selbst auf. Diese Eigenschaft sorgt dafür, dass die Schiffsoberfläche stets relativ sauber bleibt und verhindert effektiv, dass sich Meeresorganismen wie Schalentiere und Algen am Rumpf festsetzen.
Das Antifouling-Prinzip selbstpolierender Antifouling-Farben basiert auf ihrer einzigartigen chemischen Zusammensetzung. Sie enthalten hydrolysierbare Polymere und biologisch toxische Additive. Im Meerwasser hydrolysieren die Polymere allmählich und erneuern so kontinuierlich die Oberfläche der Antifouling-Farbe. Gleichzeitig können die biologisch toxischen Additive die Anhaftung von Meeresorganismen auf der freigelegten Oberfläche verhindern.

- Selbstpolierende Antifouling-Farben bieten gegenüber herkömmlichen Antifouling-Farben erhebliche Vorteile. Nach einer gewissen Nutzungsdauer lässt die Antifouling-Wirkung herkömmlicher Antifouling-Farben allmählich nach und muss häufig neu aufgetragen werden. Dies ist nicht nur zeit- und kostenintensiv, sondern kann auch die Umwelt belasten. Selbstpolierende Antifouling-Farben hingegen können ihre Antifouling-Wirkung über einen langen Zeitraum hinweg entfalten, wodurch die Wartungs- und Neuauftragshäufigkeit des Schiffes reduziert wird.
- In der Praxis werden selbstpolierende Antifouling-Farben häufig auf verschiedenen Schiffstypen eingesetzt, darunter Handelsschiffe, Kriegsschiffe und Yachten. Bei Handelsschiffen kann ein sauberer Rumpf den Fahrwiderstand verringern und die Treibstoffeffizienz verbessern, wodurch Betriebskosten gespart werden. Bei Kriegsschiffen trägt eine gute Antifouling-Wirkung dazu bei, die Fahrgeschwindigkeit und Mobilität des Schiffes zu gewährleisten und die Kampfkraft zu verbessern. Bei Yachten kann es den Rumpf stets in gutem Zustand halten und die Ästhetik verbessern.
- Angesichts der zunehmend strengeren Umweltschutzanforderungen werden auch selbstpolierende Antifouling-Farben ständig weiterentwickelt und erneuert. Forschungs- und Entwicklungsmitarbeiter arbeiten daran, den Einsatz biologisch toxischer Additive zu reduzieren und gleichzeitig die Leistung der Antifouling-Farbe zu verbessern, um eine umweltfreundlichere und effizientere Antifouling-Wirkung zu erzielen. Einige neue selbstpolierende Antifouling-Farben nutzen Nanotechnologie, um ihre Antifouling-Fähigkeit und Selbstpolierleistung durch Veränderung der mikroskopischen Struktur der Beschichtung zu verbessern. Selbstpolierende Antifouling-Farben werden in Zukunft voraussichtlich eine größere Rolle im Bereich der Meerestechnik spielen und die Entwicklung der Schifffahrtsindustrie maßgeblich unterstützen.
Hauptmerkmale
Verhindert, dass Meeresorganismen den Schiffsboden beschädigen, und hält ihn sauber. Reduziert durch automatisches und schnelles Polieren die Rauheit des Schiffsbodens und hat eine gute Wirkung zur Reduzierung des Wasserwiderstands. Enthält keine Insektizide auf Organozinnbasis und ist unschädlich für die Meeresumwelt.
Anwendungsszene
Wird für Unterwasserteile des Schiffsbodens und Meeresstrukturen verwendet und verhindert das Anhaften von Meeresorganismen. Es kann als Antifouling-Pflegefarbe für den Boden von Schiffen verwendet werden, die weltweit verkehren und nur kurzzeitig anlegen.
verwendet





Technische Voraussetzungen
- Oberflächenbehandlung: Alle Oberflächen müssen sauber, trocken und frei von Verunreinigungen sein. Sie sollten gemäß ISO 8504 bewertet und behandelt werden.
- Lackierte Flächen: Saubere, trockene und intakte Grundierung. Bitte halten Sie Rücksprache mit der Anwendungstechnik unseres Instituts.
- Wartung: Rostige Bereiche werden mit einem Hochdruckwasserstrahl auf Stufe WJ2 (NACENo.5/SSPC Sp12) oder durch Reinigung mit Elektrowerkzeugen auf mindestens Stufe St2 behandelt.
- Andere Oberflächen: Dieses Produkt wird für andere Untergründe verwendet. Bitte wenden Sie sich an die technische Abteilung unseres Instituts.
- Passende Farben nach dem Auftragen: Wasserbasierte, alkohollösliche Grundierungen der Zinksilikat-Reihe, zinkreiche Epoxidgrundierungen, Rostschutzgrundierungen mit geringer Oberflächenbehandlung, spezielle Rostentfernungs- und Rostschutzfarben, Zinkphosphatgrundierungen, Rostschutzfarben aus Epoxideisenoxidzink usw.
- Passende Farben nach dem Auftragen: Keine.
- Baubedingungen: Die Untergrundtemperatur sollte nicht unter 0 °C und mindestens 3 °C über der Taupunkttemperatur der Luft liegen (Temperatur und relative Luftfeuchtigkeit sollten in der Nähe des Untergrunds gemessen werden). Generell ist eine gute Belüftung erforderlich, um eine normale Trocknung der Farbe zu gewährleisten.
- Konstruktionsmethoden: Spritzlackierung: Airless-Spritzen oder luftunterstütztes Spritzen. Es wird empfohlen, Hochdruck-Airless-Spritzen zu verwenden. Beim luftunterstützten Spritzen ist auf die Anpassung der Lackviskosität und des Luftdrucks zu achten. Die Verdünnungsmenge sollte 10 % nicht überschreiten, da sonst die Beschichtungsleistung beeinträchtigt wird.
- Streichen: Empfohlen wird die Verwendung beim Vorstreichen und kleinflächigen Streichen, allerdings muss die angegebene Trockenfilmdicke erreicht werden.
Hinweise zur Beachtung
Diese Beschichtung enthält Pigmentpartikel und sollte daher vor Gebrauch gründlich gemischt und aufgerührt werden. Die Dicke des Antifouling-Farbfilms hat einen erheblichen Einfluss auf die Antifouling-Wirkung. Daher kann die Anzahl der Beschichtungsschichten nicht reduziert werden und das Lösungsmittel sollte nicht willkürlich hinzugefügt werden, um die Dicke des Farbfilms sicherzustellen. Gesundheit und Sicherheit: Bitte beachten Sie die Warnhinweise auf dem Verpackungsbehälter. In einer gut belüfteten Umgebung verwenden. Farbnebel nicht einatmen und Hautkontakt vermeiden. Falls Farbspritzer auf die Haut gelangen, sofort mit einem geeigneten Reinigungsmittel, Wasser und Seife abspülen. Falls Spritzer in die Augen gelangen, gründlich mit Wasser ausspülen und sofort einen Arzt aufsuchen.