Nicht expandierende Brandschutzbeschichtung für Stahlkonstruktionen
Produktbeschreibung
Die nicht expandierende feuerfeste Beschichtung für Stahlkonstruktionen eignet sich zum Aufsprühen auf die Oberfläche von Stahlkonstruktionen und bildet eine Wärmedämm- und Brandschutzschicht, die die Stahlkonstruktion durch Isolierung vor Feuer schützt. Die dicke feuerfeste Beschichtung besteht hauptsächlich aus anorganischen Wärmedämmstoffen, ist ungiftig und geruchsneutral und zeichnet sich durch eine bequeme und schnelle Konstruktion, starke Beschichtungshaftung, hohe mechanische Festigkeit, lange Feuerbeständigkeit, stabile und zuverlässige Feuerbeständigkeit sowie die Fähigkeit aus, intensiven Einwirkungen von Hochtemperaturflammen, wie z. B. Kohlenwasserstoffen, standzuhalten. Die Dicke der dicken Beschichtung beträgt 8–50 mm. Die Beschichtung schäumt beim Erhitzen nicht und nutzt ihre geringere Wärmeleitfähigkeit, um den Temperaturanstieg der Stahlkonstruktion zu verlangsamen und so eine Rolle beim Brandschutz zu spielen.

Angewandter Bereich
Eine nicht expandierende feuerfeste Beschichtung für Stahlkonstruktionen eignet sich nicht nur für den Brandschutz verschiedener tragender Stahlkonstruktionen in unterschiedlichen Gebäudetypen, wie Hochhäusern, Erdöl-, Chemie-, Energie-, Metallurgie- und Leichtindustrie, sondern ist auch für einige Stahlkonstruktionen mit Brandgefahr durch Kohlenwasserstoffchemikalien (wie Öl, Lösungsmittel usw.) anwendbar, wie etwa Brandschutz für die Erdöltechnik, Autowerkstätten, Ölbohrplattformen und Stützrahmen von Öllageranlagen usw.
Technische Indikatoren
Der Zustand im Behälter wird nach dem Umrühren zu einer gleichmäßigen und dicken Flüssigkeit ohne Klumpen.
Trocknungszeit (oberflächentrocken): 16 Stunden
Rissbeständigkeit bei anfänglicher Trocknung: keine Risse
Haftfestigkeit: 0,11 MPa
Druckfestigkeit: 0,81 MPa
Trockendichte: 561 kg/m³
- Hitzebeständigkeit: Nach 720 Stunden Hitzeeinwirkung sind keine Delaminierungen, Ablösungen, Aushöhlungen oder Risse in der Beschichtung erkennbar. Es erfüllt die zusätzlichen Anforderungen an die Feuerbeständigkeit.
- Beständigkeit gegen feuchte Hitze: keine Delaminierung oder Ablösung nach 504 Stunden Einwirkung. Es erfüllt die zusätzlichen Anforderungen an die Feuerbeständigkeit.
- Beständigkeit gegen Frost-Tau-Wechsel: keine Risse, Abblättern oder Blasenbildung nach 15 Zyklen. Es erfüllt die zusätzlichen Anforderungen an die Feuerbeständigkeit.
- Säurebeständigkeit: keine Delaminierung, Ablösung oder Rissbildung nach 360 Stunden. Es erfüllt die zusätzlichen Anforderungen an die Feuerbeständigkeit.
- Alkalibeständigkeit: keine Delaminierung, Ablösung oder Rissbildung nach 360 Stunden. Es erfüllt die zusätzlichen Anforderungen an die Feuerbeständigkeit.
- Beständigkeit gegen Salzsprühkorrosion: keine Blasenbildung, offensichtliche Verschlechterung oder Erweichung nach 30 Zyklen. Es erfüllt die zusätzlichen Anforderungen an die Feuerbeständigkeit.
- Die tatsächlich gemessene Dicke der Feuerwiderstandsbeschichtung beträgt 23 mm, die Spannweite des Stahlträgers 5400 mm. Bei einer Feuerwiderstandsprüfung von 180 Minuten beträgt die maximale Durchbiegung des Stahlträgers 21 mm, ohne dass er seine Tragfähigkeit verliert. Die Feuerwiderstandsgrenze liegt bei über 3,0 Stunden.

Konstruktionsmethode
(I) Bauvorbereitungen
1. Entfernen Sie vor dem Sprühen alle anhaftenden Substanzen, Verunreinigungen und Staub von der Oberfläche der Stahlkonstruktion.
2. Bei rostigen Stahlbauteilen eine Rostentfernungsbehandlung durchführen und Rostschutzfarbe auftragen (wählen Sie eine Rostschutzfarbe mit starker Haftung). Sprühen Sie erst, wenn die Farbe trocken ist.
3. Die Umgebungstemperatur beim Bau sollte über 3 °C liegen.
(II) Sprühverfahren
1. Das Mischen der Beschichtung sollte streng nach den Anforderungen erfolgen und die Komponenten sollten entsprechend den Anforderungen verpackt werden. Geben Sie zuerst das flüssige Material für 3-5 Minuten in den Mischer, fügen Sie dann das Pulvermaterial hinzu und mischen Sie, bis die entsprechende Konsistenz erreicht ist.
2. Verwenden Sie für den Bau Spritzgeräte wie Spritzmaschinen, Luftkompressoren, Materialeimer usw.; Auftragswerkzeuge wie Mörtelmischer, Putzwerkzeuge, Kellen, Materialeimer usw. Während des Spritzens sollte die Schichtdicke jeder Beschichtung 2–8 mm betragen, und die Bauzeit sollte 8 Stunden betragen. Die Bauzeit sollte entsprechend angepasst werden, wenn Umgebungstemperatur und -feuchtigkeit unterschiedlich sind. Während der Beschichtungsbauphase und 24 Stunden nach dem Bau sollte die Umgebungstemperatur nicht unter 4 °C liegen, um Frostschäden zu vermeiden. Bei trockenen und heißen Bedingungen ist es ratsam, die notwendigen Wartungsbedingungen zu schaffen, um zu verhindern, dass die Beschichtung zu schnell Wasser verliert. Lokale Reparaturen können von Hand durchgeführt werden.
Hinweise zur Beachtung
- 1. Das Hauptmaterial der feuerfesten Beschichtung für dicke Stahlkonstruktionen im Außenbereich wird in kunststoffarmen Verbundbeuteln mit ausgekleideten Plastiktüten verpackt, während die Hilfsmaterialien in Fässern verpackt werden. Die Lager- und Transporttemperatur sollte zwischen 3 und 40 °C liegen. Eine Lagerung im Freien oder Sonneneinstrahlung ist nicht gestattet.
- 2. Die aufgesprühte Beschichtung sollte vor Regen geschützt werden.
- 3. Die effektive Lagerdauer des Produkts beträgt 6 Monate.