Produktbeschreibung
Hochtemperaturbeständige Farbe aus organischem Silizium, auch als Hochtemperaturfarbe oder hitzebeständige Farbe bekannt, wird in hochtemperaturbeständige Farbserien aus organischem Silizium und anorganischem Silizium unterteilt. Hochtemperaturbeständige Farbe ist, wie der Name schon sagt, eine Art von Farbe, die Hochtemperaturoxidation und anderer mittlerer Korrosion standhält.
- Die Höchsttemperatur in der Beschichtungsindustrie liegt im Allgemeinen zwischen 100 °C und 800 °C.
- Die Farbe muss in der oben genannten Umgebung stabile physikalische Eigenschaften aufweisen: kein Abblättern, keine Blasenbildung, keine Rissbildung, keine Pulverisierung, kein Rosten und leichte Farbveränderungen sind zulässig.
Produktanwendung
Die hochtemperaturbeständige organische Siliziumfarbe wird häufig zum Schutz vor Korrosion bei hohen Temperaturen an den Innen- und Außenwänden von Hochöfen und Winderhitzern, Schornsteinen, Rauchabzügen, Trockenkanälen, Auspuffrohren, Hochtemperatur-Heißgasleitungen, Heizöfen, Wärmetauschern sowie anderen nichtmetallischen und metallischen Oberflächen verwendet.

Leistungsindikatoren
- Testmethode für Projektindikatoren
Aussehen des Lackfilms: schwarzes, mattes Finish, glatte Oberfläche. GBT1729
Viskosität (4 Tassen Beschichtung): S20-35. GBT1723 Trocknungszeit
Tischtrocknung bei 25°C, h < 0,5, gemäß GB/T1728
Mittelhart bei 25°C, h < 24
Trocknung bei 200°C, h < 0,5
Schlagfestigkeit in cm50, gemäß GB/T1732
Flexibilität in mm, h < 1, gemäß GB/T1731
Haftfestigkeitsgrad, h < 2, gemäß GB/T1720
Glänzend, seidenmatt oder matt
Hitzebeständigkeit (800 °C, 24 Stunden): Die Beschichtung bleibt intakt, leichte Farbveränderungen sind gemäß GB/T1735 zulässig
Bauprozess
- (1) Vorbehandlung: Die Oberfläche des Substrats muss durch Sandstrahlen behandelt werden, um das Niveau Sa2,5 zu erreichen.
- (2) Wischen Sie die Oberfläche des Werkstücks mit Verdünner ab.
- (3) Passen Sie die Viskosität der Beschichtung mit dem passenden Verdünner an. Der verwendete Verdünner ist der spezifische und die Dosierung beträgt ungefähr: für Airless-Spritzen – etwa 5 % (bezogen auf das Beschichtungsgewicht); für Luftspritzen – etwa 15–20 % (bezogen auf das Beschichtungsgewicht); für Streichen – etwa 10–15 % (bezogen auf das Materialgewicht);
- (4) Bauverfahren: Airless-Spritzen, Luftspritzen oder Streichen. Hinweis: Die Untergrundtemperatur während der Bauphase muss den Taupunkt um 3 °C übersteigen, darf jedoch 60 °C nicht überschreiten;
- (5) Aushärtung der Beschichtung: Nach dem Auftragen härtet sie auf natürliche Weise bei Raumtemperatur aus und kann verwendet werden oder 0,5–1,0 Stunden lang in einem Raum bei 5 °C getrocknet werden. Anschließend wird sie 0,5 Stunden lang in einen Ofen bei 180–200 °C zum Backen gelegt und vor der Verwendung herausgenommen und abgekühlt.
Weitere Konstruktionsparameter: Dichte – ca. 1,08 g/cm3;
Trockenfilmdicke (eine Schicht) 25 µm; Nassfilmdicke 56 µm;
Flammpunkt - 27 °C;
Beschichtungsauftragsmenge – 120 g/m2;
Intervallzeit für die Beschichtungsanwendung: 8–24 Stunden bei 25 °C oder weniger, 4–8 Stunden bei 25 °C oder mehr
Lagerdauer der Beschichtung: 6 Monate. Nach Ablauf dieser Frist kann sie weiterhin verwendet werden, wenn sie die Prüfung besteht und qualifiziert ist.

Veröffentlichungszeit: 10. September 2025