Chlorkautschuk-Antifouling-Farbe für Schiffe, Marineanlagen, Antifouling-Beschichtung
Produktbeschreibung
Chlorkautschuk-Antifoulingfarbe ist eine funktionale Beschichtung, die hauptsächlich aus Chlorkautschuk als filmbildender Substanz besteht. Sie wird typischerweise durch Mischen von Chlorkautschuk, Pigmenten, Füllstoffen, Weichmachern und Lösungsmitteln in speziellen Verfahren hergestellt. Diese Antifoulingfarbe ist hervorragend wasserbeständig, bleibt in feuchter Umgebung lange stabil und verhindert wirksam Wassererosion auf beschichteten Oberflächen. Darüber hinaus bietet sie eine hervorragende Antifouling-Leistung und verhindert, dass sich verschiedene Arten von Schmutz, Algen und Seepocken auf Oberflächen in Meeresumgebungen, Industrieabwassergebieten und anderen leicht verunreinigten Bereichen festsetzen. Dies verlängert die Lebensdauer von Objekten und reduziert die durch Schmutzablagerungen verursachten Wartungskosten. Im Schiffsbau wird Chlorkautschuk-Antifoulingfarbe häufig für Schiffsrümpfe verwendet, um während der Navigation zuverlässigen Antifouling-Schutz zu bieten. Sie spielt auch auf Offshore-Plattformen und Unterwasseranlagen eine wichtige Rolle.
Hauptmerkmale
Die Antifoulingfarbe aus Chlorkautschuk wird durch Mahlen und Mischen von Chlorkautschuk, Additiven, Kupferoxid, Pigmenten und Hilfsmitteln hergestellt. Diese Farbe hat starke Antifouling-Eigenschaften, kann den Schiffsboden glatt halten, Kraftstoff sparen, das Wartungsintervall verlängern und verfügt über eine gute Haftung und Wasserbeständigkeit.
Anwendungsszene
Chlorkautschuk-Antifoulingfarbe eignet sich, um das Anhaften und Wachstum von Meeresorganismen auf Schiffen, Offshore-Anlagen und Ölplattformen zu verhindern.
verwendet





Technische Voraussetzungen
- 1. Farbe und Aussehen: Eisenrot
- 2. Flammpunkt ≥ 35℃
- 3. Trocknungszeit bei 25 °C: Oberflächentrocknung ≤ 2 Stunden, vollständige Trocknung ≤ 18 Stunden
- 4. Dicke des Lackfilms: Nassfilm 85 Mikrometer, Trockenfilm ca. 50 Mikrometer
- 5. Theoretische Farbmenge: ca. 160 g/m²
- 6. Malintervallzeit bei 25 °C: Mehr als 6–20 Stunden
- 7. Empfohlene Anzahl der Schichten: 2–3 Schichten, Trockenfilm 100–150 Mikrometer
- 8. Verdünnungsmittel und Werkzeugreinigung: Chlorkautschuk-Farbverdünner
- 9. Verträglichkeit mit vorherigen Anstrichen: Rostschutzfarbe und Zwischenanstriche der Chlorkautschuk-Reihe, Rostschutzfarbe und Zwischenanstriche der Epoxid-Reihe
- 10. Malverfahren: Je nach Situation kann zwischen Streichen, Rollen oder Airless-Hochdruckspritzen gewählt werden
- 11. Trocknungszeit bei 25 °C: Kürzer als 24 Stunden, länger als 10 Tage
Oberflächenbehandlung, Baubedingungen und sichere Lagerung und Transport
- 1. Die Oberfläche des beschichteten Objekts sollte einen vollständigen Farbfilm ohne Wasser, Öl, Staub usw. aufweisen. Wenn die Grundierung die Intervallzeit überschreitet, sollte sie aufgeraut werden.
- 2. Die Stahloberflächentemperatur sollte 3 °C über der Taupunkttemperatur der umgebenden Luft liegen. Bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von über 85 % dürfen keine Bauarbeiten durchgeführt werden. Die Bautemperatur beträgt 10–30 °C. Bei Regen, Schnee, Nebel, Frost, Tau und Wind ist das Bauen strengstens untersagt.
- 3. Vermeiden Sie während des Transports Kollisionen, Sonneneinstrahlung und Regen und halten Sie sich von Feuerquellen fern. In einem kühlen und belüfteten Lagerhaus lagern. Die Lagerdauer beträgt ein Jahr (nach Ablauf der Lagerdauer kann das Produkt bei qualifizierter Prüfung weiterhin verwendet werden).
- 4. Die Baustelle sollte gut belüftet sein. Rauchen ist auf der Baustelle strengstens verboten. Das Personal muss Schutzausrüstung tragen, um das Einatmen von Farbnebel zu verhindern. Farbspritzer auf der Haut sollten mit Seife abgewaschen werden. Suchen Sie gegebenenfalls einen Arzt auf.